Aktuelles_04_06_2024 - Naturpark Sächsische Schweiz

Direkt zum Seiteninhalt
04.06.2024 | 20.03.2024 | 20.02.2024

Naturpark Sächsische Schweiz - Der Erhalt der Kulturlandschaft entwickelt die Region

Ein Kommentar von Hanka Owsian
13.05.2024


  
Lediglich ein Opportunist wird zustimmen, dass es in der Region so weitergehen kann wie bisher. Dem Ideologen gelingt es, den Glauben aufrechtzuerhalten, die Zukunft der Sächsischen Schweiz sähe glänzend aus, wenn sich nichts verändert - eine ebenso irrige Annahme wie die, Natur ließe sich durch die restriktive Umsetzung einer gesetzlichen Verordnung tatsächlich wirksam schützen. Wer aber in der Region lebt und arbeitet, weiß wie schwer es ist, hier eine stabile Grundlage für ein gutes Leben aufzubauen und sieht, wie wenig Alternativen bleiben, wenn es keine Entwicklungen gibt.

Zukunftsfähigkeit, Umweltschutz und eine sichere Existenz - der Erhalt der Kulturlandschaft Sächsische Schweiz bietet die besten Voraussetzungen für die Entwicklung der Region.

Zukunft in der Sächsischen Schweiz braucht einen Tourismus, der die Gegebenheiten vor Ort nutzt, auf den Ausbau von Qualität setzt, den Unternehmen Erleichterungen verschafft sowie die Bedürfnisse von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen berücksichtigt. Die Öffnung von grenzüberschreitenden Wanderwegen, die Sanierung der Amselfallbaude oder der Ausbau eines lückenlosen Radwegenetzes wären nur ein Anfang. Denn es geht dabei auch um die zielgerichtete Stärkung der Kommunen, im Sinne ihrer Entscheidungsfreiheit, um mit aller gegebenen Sorgfalt Projekte voranzutreiben, welche die Infrastrukturen vor Ort verbessern.  

Würden wir heute noch eine Basteibrücke bauen können oder Genehmigungen für neue Berghütten oder Steiganlagen erteilt bekommen? Zukunftsfähigkeit verlangt Freiheit für mutige wie kluge Schritte zur Umsetzung längst vorhandener Ideen!   

Umweltschutz in der Sächsischen Schweiz ist die Basis für die Entwicklung der Region. Die Pflege und der Erhalt der Kulturlandschaft fördert die Artenvielfalt, schützt Biotope und Lebensräume von Tieren wie Pflanzen durch die Symbiose von Mensch und Natur. Ein Naturpark sieht sich dieser Balance verpflichtet. Dazu gehört auch eine ernsthafte Energiepolitik, die regionale, dezentrale Strukturen stärkt, anstatt Probleme zu vertagen, indem immer neue zerstörerische Chimären geboren werden.

Wie viele Maßnahmen aktiver und zielgerichteter Landschaftspflege könnten allein aus dem millionenschweren Budget des Nationalparks finanziert werden? Würden Borkenkäferwüsten wieder aufgeforstet, alte Wege instand gehalten, Themenpfade angelegt, historische Gebäude, Inschriften und Wegsäulen restauriert, der Wald gepflegt, Tier- und Pflanzenschutz tatsächlich angestrebt wie umgesetzt und würde wissenschaftlich fundiert gearbeitet werden - unsere Region wäre für alle lebenswerter und fortschrittlicher.

Ein gutes Leben in der Sächsischen Schweiz braucht eine sichere Existenz. Das bedeutet neben wirksamer Waldbrandvorsorge durch einen aktiven Waldumbau und Unterstützung der Feuerwehren auch funktionierende Strukturen vor Ort wie Kindergärten, Altenheime, Arbeitsplätze und Wohnraum. Um das zu erhalten, müssen sich Menschen entscheiden, hier in der Sächsischen Schweiz zu leben und zu arbeiten.
Wie kann uns da eine idealisierte Vorstellung von einer unberührten Natur weiterhelfen? Der Teufel steckt hier zum Glück nicht im Detail, denn er kann überall offensichtlich entlarvt werden.  Am 9. Juni 2024 hat jeder die Wahl für seine Zukunft in der Sächsischen Schweiz.
©  Naturpark Sächsische Schweiz
info@naturpark-saechsische-schweiz.de
https://www.naturpark-saechsische-schweiz.de
©  Naturpark Sächsische Schweiz
©  Naturpark Sächsische Schweiz
info@naturpark-saechsische-schweiz.de
https://www.naturpark-saechsische-schweiz.de
©  Naturpark Sächsische Schweiz
info@naturpark-saechsische-schweiz.de
https://www.naturpark-saechsische-schweiz.de
Zurück zum Seiteninhalt